info@unternehmerfreunde.nrw

+49(0)2261 807530

Wann ein Schlagwort Kunden überzeugt und wann es sie vergrault

Buzzword im Marketing

Buzzwords sind im Marketing allgegenwärtig – vom „nachhaltig“ bis „KI-gestützt“. Sie sollen Produkte moderner wirken lassen und beim Kunden sofort positive Assoziationen wecken. Doch Vorsicht: Ein Buzzword kann genauso schnell vom Verkaufsargument zum Kaufhindernis werden.

Als Marketing Agentur erleben wir täglich, wie wichtig der gezielte Einsatz von Sprache ist. Trendbegriffe sind Werkzeuge – aber wie bei jedem Werkzeug entscheidet die richtige Anwendung über Erfolg oder Misserfolg.

Buzzword

Was ist ein Buzzword?

    Ein Buzzword ist ein Schlagwort, das durch häufige Verwendung in Medien, Werbung und Öffentlichkeit stark an Bekanntheit gewonnen hat. Es klingt modern und innovativ, ist aber oft unscharf definiert. Im besten Fall schafft es Aufmerksamkeit, im schlechtesten Fall wirkt es austauschbar oder sogar abschreckend.

    Beispiel: Das Buzzword „KI-gestützt“

      Eine aktuelle Studie aus dem Journal of Hospitality Marketing & Management zeigt: Produkte, die mit dem Begriff „KI-gestützt“ beworben werden, schneiden bei Kunden oft schlechter ab als identische Produkte ohne diesen Hinweis.
      Vor allem bei Anschaffungen mit hoher Investition – etwa Haushaltsgeräte oder Autos – führt der Begriff häufig zu Skepsis. Viele Kunden assoziieren KI mit Unsicherheit, fehlender Kontrolle oder höheren Folgekosten.

      Warum Buzzwords im Marketing scheitern können

        • Inflationärer Gebrauch – Wenn ein Begriff überall auftaucht, verliert er seine Wirkung.

        • Fehlende Erklärung – Wer ein Schlagwort nutzt, ohne es verständlich zu erklären, erzeugt Distanz statt Nähe.

        • Mismatch mit Zielgruppe – Manche Begriffe passen schlicht nicht zu den Erwartungen oder Bedürfnissen der Kunden.

        So setzt unsere Marketing Agentur Buzzwords erfolgreich ein

          • Relevanz prüfen: Nur Schlagworte einsetzen, die zum Produkt und zur Zielgruppe passen.

          • Transparenz schaffen: Immer erklären, was hinter dem Begriff steckt und welchen Vorteil er bietet.

          • Mehrwert in den Vordergrund: Nicht das Buzzword selbst verkauft, sondern der Nutzen für den Kunden.

          • Strategisch dosieren: Weniger ist mehr – lieber gezielt einsetzen als inflationär wiederholen.

          Das Ziel ist immer dasselbe: Die Sprache der Kunden sprechen, statt sie mit Modebegriffen zu überfrachten.

            Buzzwords sind im Marketing weder gut noch schlecht – ihre Wirkung hängt vom Kontext ab. Als erfahrene Marketing Agentur setzen wir sie bewusst und strategisch ein, um Vertrauen aufzubauen und den Mehrwert eines Produkts klar zu kommunizieren.

            hybrid Einzelhandel