info@unternehmerfreunde.nrw

+49(0)2261 807530

Trend oder Risiko fürs Online-Marketing?

Digitale Influencer

Digitale Influencer sind die neuen Stars im Marketing. Virtuelle Avatare wie „Lil Miquela“ oder KI-generierte Models erobern Social Media und Kampagnen. Sie sehen täuschend echt aus, sprechen die Sprache der Zielgruppe – und kosten im Vergleich zu menschlichen Influencern oft nur einen Bruchteil. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich für Unternehmen im Mittelstand?

Was sind digitale Influencer?

    Digitale Influencer sind KI-generierte Persönlichkeiten, die online als Markenbotschafter auftreten. Sie werden in 3D programmiert, durch KI gesteuert oder komplett als Avatar erstellt. Sie posten auf Instagram, TikTok oder LinkedIn, drehen Werbeclips und interagieren scheinbar wie echte Menschen.

    Beispiele:

    • Virtuelle Models für Mode- und Kosmetikmarken
    •  Avatare in E-Commerce-Shops
    •  Digitale Expertenfiguren für Nischenmärkte

    Chancen für Unternehmen

    • Kosteneffizienz: Keine Reisekosten, keine Gagenverhandlungen, volle Rechte am Content.
    • Skalierbarkeit: Ein Avatar kann gleichzeitig auf mehreren Kanälen auftreten.
    • Kontrolle: Markenbotschaften bleiben konsistent – keine „Skandale“ wie bei echten Influencern.
    • 24/7 verfügbar: Content-Produktion ohne Pausen, global einsetzbar.

    Risiken und Stolperfallen

    • Authentizität: Follower spüren schnell, wenn die „menschliche Note“ fehlt.
    • Rechtliche Fragen: Kennzeichnungspflicht, Urheberrechte, Datenschutz.
    • Vertrauen: Gerade im B2B oder bei erklärungsbedürftigen Produkten wirken KI-Figuren oft zu künstlich.
    • Kulturelle Sensibilität: Ein falscher Look oder ein unbedachter Post kann zu Shitstorms führen.

    Digitale Influencer im Mittelstand – sinnvoll oder nicht?

    Für kleine und mittlere Unternehmen gilt: Digitale Influencer sind (noch) kein Ersatz für echtes Storytelling !
    • Im B2C-Bereich (z. B. Fashion, Lifestyle, E-Commerce) können sie Aufmerksamkeit erzeugen.
    • Im B2B-Bereich (Maschinenbau, Handwerk, Industrie) sind echte Menschen mit Erfahrung und Persönlichkeit oft überzeugender.

    Ein smarter Ansatz: Hybride Strategien. KI-Avatare können Kampagnen anstoßen, während echte Mitarbeiter, Experten oder Kunden für Authentizität sorgen.

       

      Digitale Influencer
      Digitale Influencer

      Digitale Influencer sind kein Spielzeug mehr, sondern ein ernstzunehmender Marketing-Trend. Wer sie richtig einsetzt, spart Kosten und gewinnt Reichweite.

      Aber: Ohne Authentizität und klare Strategie bleiben sie schnell eine „digitale Eintagsfliege“.

      👉 Tipp: Unternehmen sollten testen, wie ihre Zielgruppe reagiert und digitale Influencer immer in ein ganzheitliches Online-Marketing-Konzept einbetten.