info@unternehmerfreunde.nrw

+49(0)2261 807530

Warum Industrie-Unternehmen Sora jetzt testen sollten

Social Media ohne Menschen – aber mit Wirkung:

Auf den Punkt: OpenAI hat mit Sora eine iOS-App veröffentlicht, in der KI-Videos produziert, remixt und in einem Feed verteilt werden. Per optionalem Cameo lässt sich nach kurzer Verifizierung die eigene Person in Clips einbauen. Für Industrie- und B2B-Teams bedeutet das: schnellere Content-Tests, serielle Formate und Themenbesitz, bevor der Massenmarkt nachzieht.

Warum das gerade für B2B spannend ist

  • Rapid Prototyping statt Drehlogistik
    Produkt-Explainer, Sicherheits-Hinweise, Messeteaser: Idee → Prompt → Clip. Fünf Varianten pro Stunde sind realistisch – perfekt für Test-und-Lern-Schleifen.

  • Serienformate statt Einzelstücke
    Sora ist als Social-App gebaut (ähnlich einem Kurzvideo-Feed) – Serien („Feature der Woche“, „Mythos vs. Fakt“, „Werkbank-Wissen“) performen über Zeit deutlich besser als Einzelposts.

  • Remix-Ökosystem
    Gute Grundformate lassen sich von anderen remixen – Reichweite entsteht netzwerkartig, nicht linear. Das hilft Marken, Themenführerschaft aufzubauen.

  • Optionales „Gesicht der Marke“ ohne Set-Aufwand
    Wer möchte, setzt via Cameo Führungskräfte, Fachexperten oder Azubis in Szenen – mit Einwilligung, kontrollierbar und widerrufbar. Für viele Industriekunden aber ebenso wirksam: rein sachliche Visualisierungen ohne Personen.

6 konkrete Industrie-Anwändungsfälle

  1. Produkt-Explainer (30–45 Sek.) – Funktionsweise, Nutzen, USPs.
  2. After-Sales & Wartung – Schritt-für-Schritt-Clips zu häufigen Fragen.
  3. Sicherheit & Unterweisung – standardisierte, anonymisierte Szenen.
  4. Recruiting-Snacks – „Job in 20 Sekunden“ je Rolle/Schicht.
  5. Messe-Teaser & Recaps – Stand, Highlights, Key-Stats.
  6. Werkslogistik & Qualität – Abläufe, Prüfstände, KPIs als Bewegtbild.

7-Tage-Kickstart für dein Team

Tag 1: 15 Min in der App scrollen, 3 Format-Ideen notieren.
Tag 2: Serien definieren (z. B. „Feature der Woche“, „Safety Short“, „Werkbank-Wissen“).
Tag 3: Pro Serie 3 Prompts schreiben, je 1 Clip generieren.
Tag 4: Best-of auswählen, Brand-Signatur (Logo, Typo, Bauchbinde) festlegen.
Tag 5: 2 Remixes zu passenden Clips erstellen (Credit geben).
Tag 6: Micro-Redaktionsplan: 3× Post, 1× Remix, 1× Experiment/Woche.
Tag 7: Mini-Analytics: Welche Hook/Prompt-Struktur zieht? Wiederholen.

Social Media ohne Menschen
Social Media ohne Menschen

Muster-Prompt „Social Media ohne Menschen“

Ziel: 30–40s Produkt-Explainer für ein pneumatisches Industrieventil (Baureihe VX-200),
fokussiert auf Funktionsprinzip, Materialvorteile, Wartungsfreundlichkeit.

Bildsprache:
– Makro- und Detailshots (CNC-gefräste Kanten, Dichtungen, Schnittmodell).
– Schnittfolge: 1) Hook 2s (Ventil öffnet/schließt in Slow Motion),
2) Explosionsdarstellung mit beschrifteten Komponenten,
3) Querschnitts-Animation: Luftstrom (Pfeile), Druckwerte als Overlay,
4) Einsatzumgebung: Verpackungslinie (ohne Personen),
5) Wartung: Bajonettverschluss, O-Ring-Wechsel in 3 Schritten.
– Stil: sachlich, industriell, realistisches Material-Shading, saubere Studiobeleuchtung.

On-Screen-Text (Baureihe, kurz):
– „VX-200 | 10 bar | 120°C | FDA-konforme Dichtung“
– „Werkzeugloser Wechsel in < 60s“
– „IP67 | Edelstahl 1.4404“

Audio:
– Ruhiger, moderner Werksound (Maschinen-Atmosphäre dezent).
– Sprecher neutral: 2–3 Sätze/Segment (deutsch), klare Betonung technischer Vorteile.

Marken-Assets:
– Logo unten rechts als Wasserzeichen, Serienfarbe #081535 für Texttafeln.

Konformitäten:
– Keine realen Personen. Keine Logos Dritter. Produktionsumgebung generisch.

Ausgabe:
– 16:9, 1920×1080, klare Schärfe, hohe Mikrokontraste, 30 Sek. Ziel, Loop-fähig.

Best Practices für Industriebetriebe

  • Hook < 2 s: Bewegter Mechanismus, visuelle Überraschung, klare Zahl.

  • Eine Botschaft pro Clip: „Werkzeuglos in <60s“ schlägt „alles auf einmal“.

  • Serien-Dramaturgie: Wiederkehrende Struktur (Intro-Bauchbinde, 3 Nutzenpunkte, Schluss-CTA).

  • Remix-freundlich denken: Baue Segmente, die andere weiterverwenden können (z. B. isolierte Explosionsgrafik).