Die große Google-Automatik mit „KI“ klingt spannend
Google Ads & KI:
Was heute sinnvoll ist und was wir später testen
Die Kurzfassung: Die große Google-Automatik mit „KI“ klingt spannend, ist aber derzeit (Stand: November 2025) nicht überall verfügbar oder liefert noch zu wechselhafte Ergebnisse. Wer ein begrenztes Budget hat, fährt besser mit einer klaren, von Hand gesteuerten Kampagne. Sobald genug Daten da sind, schalten wir die KI dazu, aber erst dann.
Was meint „Google Ads Max für KI“ überhaupt?
Google verspricht: „Wir finden die richtigen Menschen, bestimmen den Preis pro Klick und mischen eure Anzeigen automatisch.“
Das klappt nur, wenn Google viel Futter bekommt: echte Anfragen, Käufe, saubere Messung, genügend Besucher. Ohne das tappt die Automatik im Dunkeln.
Unsere Empfehlung bei kleinem Budget
-
Klare Trennung:
Firmennamen-Suche (Brand) getrennt von allgemeinen Suchen wie „Verpackungsmaschine kaufen“. -
Gezielte Suchbegriffe:
Nur passende Wörter, unnötige Suchanfragen konsequent ausschließen. -
Vorsicht bei Geboten:
Am Anfang Preis pro Klick im Griff behalten. Erst später „auf Ergebnis“ bieten, wenn genug echte Anfragen reinkommen. -
Messung, aber simpel:
Eine Haupt-Aktion zählt (z. B. Anfrage senden). Nebensachen wie „5 Sekunden auf der Seite“ nur als Zusatzinfo. -
Gute Anzeigen & klare Seiten:
Nutzen nennen, Beweis liefern (z. B. Referenzen), Zusatz-Links nutzen. Zielseite: schnell, verständlich, ein klares Ziel.
Ab wann lohnt sich die KI wirklich?
-
Wenn in 30 Tagen 30–50 echte Kontakte/Käufe über denselben Weg entstehen.
-
Wenn die Zielseiten schnell sind und das Formular/der Shop reibungslos läuft.
-
Wenn es genug gutes Material gibt (Texte, Überschriften, Bilder), damit Google sinnvoll testen kann.
Dann testen wir die Automatik in einem klar abgegrenzten Bereich – mit fester Laufzeit und klaren Erfolgskriterien (z. B. „eine Anfrage kostet maximal X €“). Läuft es gleich gut oder besser und spart uns Zeit, behalten wir es. Sonst zurück auf manuell.
Mini-Checkliste (einmal pro Woche)
- Suchen die Leute nach genau dem, was wir anbieten?
- Passen die Anzeigen in Sprache und Versprechen?
- Führt die Zielseite ohne Umwege zum Kontakt/Kauf?
- Geldfresser stoppen, Gewinner behutsam erhöhen.
- Brand (Ihr Name) schützt sich selbst – die allgemeinen Suchen brauchen das Budget.
FAQ
Häufige Fragen – kurz & klar
Soll ich die KI jetzt sofort einschalten?
Nur, wenn genug echte Anfragen/Käufe zusammenkommen. Sonst verbrennen wir Testbudget.
Warum trennt ihre Firmennamen-Suche die allgemeinen Suchen?
Weil die eigene Marke oft günstig ist und das ganze Budget frisst. Die spannenden, neuen Kunden stecken in den allgemeinen Suchen.
Wie merke ich, ob es besser wird?
Weniger Kosten pro Anfrage, stabilere Qualität der Kontakte, planbarere Ergebnisse über mehrere Wochen.
Was kostet ein fairer Test der KI?
So viel, dass in 3–4 Wochen genügend Anfragen zusammenkommen. Ohne Menge kein Vergleich.
Meine, vielleicht verfrühte Meinung:
Heute: einfach, klar, kontrolliert.
Morgen: KI dazuschalten, wenn genug verlässliche Daten vorhanden sind!
So holen wir jetzt das Beste aus jedem Euro und sind bereit, sobald die Automatik wirklich hilft.
