Können KI-Baukästen Tempo und Optik liefern?
KI-Webseiten vom Provider:
schnell bunt , aber ohne Substanz
Fünf Minuten bis zur „fertigen“ Website – das versprechen viele Provider-Baukästen mit KI-Assistent. Name und Standort stimmen, ein paar Stockfotos blitzen, Social-Links sind gesetzt. Fertig? Leider nein. Was fehlt, ist genau das, was Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz bringt: Struktur, Bedeutung und Know-how.
Was KI-Baukästen gut können
- Schneller Start: Grundgerüst steht in Minuten.
- Basis-Daten: Firmenname, Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt.
- Optik: Viele bunte Bilder, moderne Templates.
- Bequemlichkeit: Social-Icons, Karten, Kontaktformular – „klick & fertig“.
Diese Punkte sind nett – aber sie gewinnen selten Kunden.

Wo KI-Seiten regelmäßig scheitern
1. Struktur & Semantik
- Kanonische Reihenfolge fehlt oder ist falsch gesetzt. Ergebnis: doppelte Inhalte, interne Konkurrenz.
- Überschriften-Logik (H1→H2→H3) ist beliebig. Google erkennt keine klare Themenhierarchie.
- Alt-Texte sind generisch („Bild1.png“) oder ganz leer – verschenkte Barrierefreiheit und Bild-SEO.
- Titel, Untertitel, Meta-Beschreibung sind austauschbar, oft zu lang/kurz oder doppelt.
2. Inhaltliche Tiefe
- Kein Nutzenversprechen, keine klare Zielgruppe, keine Antworten auf echte Kundenfragen.
- Keine Problem-Lösung-Führung (Problem → Lösung → Beweis → Call-to-Action).
- Know-how fehlt: Keine Prozesse, keine Referenzen, keine Belege, keine FAQs.
3. Technik & Rechtliches
- Strukturierte Daten (Schema.org) fehlen – verschenktes Potenzial für Rich Results.
- Core Web Vitals (Ladezeiten) werden durch aufgeblasene Templates ausgebremst.
- Lokale Signale (NAP-Konsistenz, lokale Landingpages) sind ungenau.
- DSGVO-Basics (Cookie-Banner, Impressum, Datenschutzerklärung) sind oft nur halbrichtig.
3. Pflege und Wartung
- Texte kommen aus dem Generator – niemand fühlt sich verantwortlich.
- Änderungen am Baukasten können CI/CD zerlegen (Farben, Schriften, Abstände).
- Kein Redaktionsplan, keine Prioritäten, keine Messpunkte.
Warum das gefährlich ist
-
Unsichtbar trotz schöner Optik: Ohne Semantik und klare Antworten gibt es kein Ranking.
-
Vertrauensverlust: Austauschbare Floskeln statt echter Expertise.
-
Verpasste Chancen: Keine Landingpages für Leistungen, Branchen, Regionen.
-
Mehr Arbeit später: Aufräumen, Nachstrukturieren und Umdesignen kostet doppelt.
So wird aus einer KI-Seite eine Kunden-Seite
KI als Assistent, nicht als Autor. Der Mensch führt.
- Strategie & Struktur zuerst
- Semantik/Bezeichnungen sauber umsetzen
- Know-how sichtbar machen
- Technik festziehen
- Messen & Überprüfen
Beispiel: So klingt „menschlich“ statt „KI-glatt“
Schlecht (KI): „Wir sind Ihre Experten für Lösungen.“
Besser (menschlich): „Ihre Verpackungsmaschine macht Schlaufen bei 70 Beuteln/min? Wir zeigen in 2 Schritten, wie Sie die Bahnspannung stabilisieren und warum ein neuer Tänzerarm nicht immer nötig ist.“
KI-Baukästen liefern Tempo und Optik.
Kunden gewinnen Sie mit Struktur, Bedeutung und Erfahrung: klarer Aufbau, echte Antworten, belegte Ergebnisse.
KI hilft – aber nur, wenn ein Profi lenkt.
KI-Webseiten vom Provider
schnell bunt – aber ohne Substanz- Unsichtbar trotz schöner Optik
- Austauschbare Floskeln
- Keine Landingpages für Leistungen
- Mehr Arbeit später